prev
next
Reinigung für Körper, Geist und Seele

Heilfasten Urlaub im Hotel

Heilfasten ist eine ganzheitlich wirkende Intensivtherapie. Es ist die beste und wirksamste Methode zur "Umweltentgiftung" für Körper, Seele und Geist. Das Heilfasten wird nicht umsonst als "Königlicher Heilweg" beschrieben. Veränderung und Weiterentwicklung oder ein Neustart fällt meist leichter, wenn man nicht im gewohnten Umfeld, sondern umgeben von neuen Eindrücken ist - fernab vom Alltag. Ein Heilfasten Urlaub in unserem Hotel in Bad Griesbach ist der ideale Ort für eine Fastenkur.  

Heilfasten - Was ist das?

Alltagsstress, chronische Schmerzen, Übergewicht, Akne, Diabetes mellitus Typ II, Allergien… jeder von uns hat eine der genannten Leiden oder kennt jemanden, der davon geplagt ist. Doch es gibt eine Möglichkeit, dagegen anzusteuern – das Heilfasten. Beim Fasten werden die Selbstheilungskräfte eines jeden Körpers aktiviert. Dies erfolgt durch Entschlackung und Entgiftung.

Durch schlechte Ernährung, Stress und Hektik im Alltag, wenig Bewegung und zu wenig Zeit für sich selbst belasten wir unseren Organismus. Das Mikrobiom in unserem Darm wird gestört. Auch dies führt oft zu den oben genannten Krankheitsbildern. Wohlgemerkt sind diese Symptome nur ein paar Beispiele, die durch das St. Wolfgang Heilfasten bald der Vergangenheit angehören könnten oder auch durch die präventive Wirkung im Vorhinein vermieden werden.

Durch eine Kombination aus Fasten, Zeit zum Entspannen und Bewegung steht einem positiven Fastenerlebnis nichts mehr im Weg. Unser Fachärzte- und Therapeuten-Team unterstützt Sie dabei.

Buchung & Kosten

WIE FUNKTIONIERT DAS HEILFASTEN IM HOTEL?

Die Fastenkur funktioniert im St. Wolfgang ähnlich wie sie auch funktionieren würde, wenn Sie privat eine Fastenkur durchführen würden. Der Unterschied ist, dass Sie sich ganz besonders auf das Fasten und die Heilung konzentrieren können, anstatt sich mit Planungs- und Durchsetzungs-Schwierigkeiten auseinander setzen zu müssen. Außerdem haben Sie bei uns die ärztliche Aufsicht, die nötig ist.

Wir sind dazu da, Ihnen den geeigneten Rahmen, die Versorgung sowie medizinische Begleitung zu ermöglichen. Weiter können Sie in dieser besonderen Heilungszeit auch Bewegungs-Angebote und Wellness-Möglichkeiten in Anspruch nehmen.

Beim Heilfasten im Hotel nehmen Sie geregelte Nahrung nach dem Ernährungsplan zu sich. Außerdem raten wir dringend dazu, auf Kaffee, schwarzen Tee, Nikotin und Alkohol zu verzichten. Während der Fastenzeit ist die Flüssigkeitsaufnahme besonders wichtig: Sie sollten täglich mindestens 2,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Dies hilft bei der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten.

Das können Sie tun, um die Erfahrung des Heilfasten Urlaubs besonders wertvoll zu machen:

  • Wählen Sie einen Zeitraum, an dem Sie sich vollkommen auf das Heilen konzentrieren können und keine anderen wichtigen Termine anstehen.
  • Achten Sie darauf, bereits ein paar Tage vor dem Heilfasten auf schwere, fettige Nahrung zu verzichten und essen Sie eher leichte Salate, Kartoffeln, Reis, Gemüse, Obst und Säfte.

Wichtig: Der Umschalttag erfolgt erst bei uns im Hotel - hier machen Sie eine Darmreinigung mittels Darmspülung (Colon-Hydro-Therapie) oder mit Glaubersalz.

WARUM HEILFASTEN?

Beim Heilfasten stehen die allgemeine Gesundheit und außerdem das Erlebnis des Verzichts im Vordergrund. Durch den zeitlich begrenzten und achtsam durchgeführten Verzicht wird der Stoffwechsel entlastet. Dabei kann auch der gesamte Organismus entschlacken. Der Körper kann sich von Giftstoffen befreien und erholen - aufgestaute Stoffwechselprodukte werden abgebaut. Neben diesen körperlichen Vorteilen bedeutet der Verzicht von Nahrung auch, sich gedanklich für gewisse Bewusstseinszustände zu öffnen. Ballast kann abgeworfen werden - sei es vom Körper oder der Seele. Ein Gewichtsverlust ist möglich, sollte aber nicht im Fokus stehen.

Das Heilfasten wird sowohl zur Gesundheitsprävention als auch zur Therapie bei bestimmten Krankheiten angewendet und wirkt auf medizinischer, psychosozialer und spiritueller Ebene.

Nicht empfohlen bei:
  • Herzinsuffizienz
  • Herzschwäche
  • Essstörungen (aktuell oder in der Vergangenheit)
  • Magen-Darm-Erkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Suchterkrankungen
  • Fructoseintoleranz
  • akuter Erkrankung
  • Untergewicht
  • entgleistem Diabetes Typ 2 oder Diabetes Typ 1
  • Dialysepflicht
  • Schwangerschaft/Stillzeit
Da das Heilfasten auch belastend für den Körper sein kann, sollte es unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Bei einem bestehenden Krankheitsbild sollte das Heilfasten mit einem Arzt abgestimmt werden.

WIE LÄUFT EINE HEILFASTENKUR IM HOTEL AB?

Das Fasten beginnt am Tag vor der Fastenkur mit einer Reduktion der Energiezufuhr auf etwa 1000 kcal pro Tag. Koffein, Alkohol und Nikotin sind jetzt nicht mehr erlaubt. Sanfte körperliche Aktivität wird empfohlen sowie eine emotionale Vorbereitung auf das Fasten, indem Stress vermieden und für Ruhe gesorgt wird.

Am ersten Fastentag erfolgt die Darmreinigung.

Während der Fastentage erfolgt eine tägliche Zufuhr laut Ernährungsplan von:

  • Gemüsebrühe
  • Gemüsesäften
  • 2,5l Flüssigkeit (Kräutertee, Wasser)

Die maximal erlaubte Energiezufuhr während des Fastens liegt bei etwa 250 - 500 kcal/d.

Das Fasten endet mit dem „Fastenbrechen". Dazu isst der Fastende langsam einen rohen oder gekochten Apfel. Später am Tag gibt es zwei Scheiben Knäckebrot mit angemachtem Hüttenkäse. Das Refeeding (sich an das Essen wieder gewöhnen) besteht in einer leichten, ballaststoffreichen Kost, die langsam und bewusst gegessen werden sollte. Über die nächsten Tage wird die Kalorienzufuhr langsam erhöht.

NACH DEM HEILFASTEN - WAS PASSIERT NUN?

Im Idealfall geht die langsame Wiedereinführung von fester Nahrung am Ende des Fastens mit der Umstellung auf eine bewusste, gesundheitsfördernde Ernährungsweise einher. Der Körper gewöhnt sich langsam wieder an die „normale" Nahrungsaufnahme. Finden Sie den Weg, der für Sie am besten funktioniert. Hauptsache Sie geben sich und Ihrem Körper etwas Zeit zur Wiedereingewöhnung.

FAQ: Heilfastenkur im Hotel St. Wolfgang

Eine Heilfastenkur dient der Entgiftung des Körpers und der Förderung von Wohlbefinden und Vitalität. Im Hotel St. Wolfgang beinhaltet das Programm eine ärztliche Eingangsuntersuchung, abgestimmte Bewegungstherapie, Wassergymnastik und Anwendungen wie entschlackende Algen-Körperpackungen. Die Kombination aus Fasten, Bewegung und Entspannung aktiviert die Selbstheilungskräfte und unterstützt einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz. Eine Aufenthaltsdauer von 1–2 Wochen wird empfohlen.

Eine Heilfastenkur eignet sich für Menschen, die ihren Körper entgiften, den Stoffwechsel anregen und ihr allgemeines Wohlbefinden steigern möchten. Sie wird besonders bei Müdigkeit, Verdauungsproblemen, Stoffwechselstörungen oder zur Unterstützung eines gesunden Lebensstils empfohlen.

Nicht geeignet ist sie für Personen mit Fructose-Intoleranz oder bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen. Eine vorherige ärztliche Beratung stellt sicher, dass die Kur individuell angepasst wird und optimal zur Förderung von Gesundheit und Vitalität beiträgt.

Für Ihre Heilfastenkur im Hotel St. Wolfgang empfiehlt es sich, folgende Kleidung und Utensilien mitzubringen:

  • Bequeme Kleidung für den Alltag und Entspannung
  • Sportkleidung für Trainingseinheiten
  • Badebekleidung für Wassergymnastik und das Thermalbad
  • Bequeme Schuhe für Spaziergänge und Bewegungstherapie
  • Warme Kleidung für Outdoor-Aktivitäten, je nach Jahreszeit
  • Angemessene Kleidung im Hotel- und Restaurantbereich
  • Persönliche Pflegeprodukte und Hygieneartikel
  • Notwendige Medikamente oder medizinische Hilfsmittel

Für mehr Informationen oder persönliche Anliegen kontaktieren Sie uns gerne direkt per Telefon oder E-Mail. Unser Team beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um Ihren Aufenthalt bei uns.

Während der Heilfastenkur stehen Ihnen im Hotel St. Wolfgang folgende Einrichtungen zur Verfügung:
  • Thermalbad mit Wassergymnastik und Entspannungsmöglichkeiten
  • Sportpark für individuelles Training
  • Medizinische Trainingstherapie mit professioneller Betreuung
  • Beauty-Bereich für entschlackende Anwendungen, z. B. Algen-Körperpackungen
  • Ruhige Aufenthaltsbereiche für Erholung und Entspannung
  • Naturumgebung für Spaziergänge und frische Luft
Unsere Expertinnen geben Ihnen nach Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik gezielte Empfehlungen mit auf den Weg, wie Sie die positiven Effekte des Fastens langfristig in Ihren Alltag integrieren können. Dazu gehören Tipps zur basischen Ernährung, zur Bewegung sowie zur bewussten Lebensführung, um Körper und Geist dauerhaft im Gleichgewicht zu halten.