Stationäre Rehabilitationsmaßnahme
Buchbar von/bis
03.01. - 21.12.2025Im Übernachtungspreis enthalten:
- 21 Nächte inklusive unserer
St. Wolfgang Wohlfühlleistungen sowie - Vollpension und
- täglich drei Flaschen Wasser auf dem Zimmer
Konzessioniert nach §30 GewO ist das St. Wolfgang eine staatlich anerkannte private Krankenanstalt, deren Leistungen nach §6 oder §7 (je nach Bundesland) der Beihilfeordnung beihilfefähig sind. Eine Vorstellung bei der zuständigen amts- bzw. vertrauensärztlichen Gutachterstelle ist in der Regel notwendig. Die renommierte Privatklinik bietet Ihnen im Rahmen einer stationären Rehabilitationsmaßnahme (Sanatoriumskur) die Möglichkeit zu maßgeschneiderter Diagnostik und Therapie auf höchstem technischen Niveau. Das Team aus spezialisierten Ärzten, qualifizierten Physiotherapeuten sowie Sportlehren betreut, begleitet und versorgt Sie. Unser Ziel ist es, Sie bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen und zur Selbsthilfe anzuleiten.
Honorare für ärztliche und konsiliarärztliche Leistungen werden in Anlehnung an die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abzüglich 15% bei Belegarzt, bzw. 25% bei Chefarzt abgerechnet.
Sachkosten und Medikamente werden nach den Medikamentenverkaufspreisen bzw. nach Auslagenersatz §10 GOÄ separat in Rechnung gestellt
In der Klinik St. Wolfgang können mithilfe eines individuellen Rehabilitationsprogramms Funktionsstörungen und Beeinträchtigungen beseitigt oder reduziert sowie chronische Schmerzzustände gelindert werden.
Ziel ist es, Sie bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen und zur Selbsthilfe anzuleiten.
Im Rahmen einer stationären Rehabilitationsmaßnahme erfolgt zunächst das Aufnahmegespräch sowie die Eingangsuntersuchung beim jeweiligen Facharzt (Innere Medizin - Kardiologie - Gastroenterologie, Orthopädie - Sportmedizin - Chirurgie oder Urologie).
Daraufhin wird der Behandlungsplan inklusive ärztlicher Gespräche mit Untersuchungen und physiotherapeutischer Anwendungen für Sie festgelegt. Während der stationären Rehabilitation führt unser Facharzt mit Ihnen ein Zwischengespräch, um den Reha-Verlauf zu beurteilen und das Behandlungsprogramm individuell auf Sie abzustimmen.
Gegen Ende der dreiwöchigen stationären Rehabilitationsmaßnahme findet das Abschlussgespräch sowie die Abschlussbeurteilung in der Klinik statt. Anschließend erhalten Sie einen physiotherapeutischen Bericht mit Anleitung für zu Hause sowie einen ausführlichen Entlassungsbericht.
Eine Vorstellung bei der zuständigen amts- bzw. vertrauensärztlichen Gutachterstelle ist für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme aufgrund § 6 oder § 7 der Beihilfe-Verordnung vor der Aufnahme notwendig. Diese entscheidet dann über die Notwendigkeit sowie den Ort der stationären Rehabilitationsmaßnahme. Achten Sie darauf, dass die Kostenübernahmeerklärung der Beihilfestelle und Ihrer privaten Krankenversicherung die gleiche Leistungsart betreffen. Beide Kostenübernahmeerklärungen müssen „Rehabilitationsmaßnahme“ beinhalten. Bei Reservierung senden Sie uns bitte unbedingt vor Anreise Ihre Kostenzusage sowie Ihre Arztberichte zu.
Die Aufenthaltsrechnung mit Nebenkosten im Rahmen der stationären Rehabilitationsmaßnahme ist bei Abreise vor Ort zu zahlen. Sie haben die Möglichkeit, vor Antritt Ihrer stationären Rehabilitationsmaßnahme, eine Abschlagszahlung von Ihrer Beihilfestelle zu beantragen.
Nach Abreise erhalten Sie die Abrechnung der ärztlichen und physikalischen Leistungen per Post zugesandt und können diese per Überweisung begleichen.
Patienteninformationen für Ihren geplanten Aufenthalt

Zum Ansehen benötigen Sie den Acrobat Reader.